Zugegeben: Mit Den Haag habe ich bisher nicht viel verbunden, außer dem Internationalen Strafgerichtshof und einer Freundin, die dort seit einigen Jahren lebt ;). Anfang Juni war ich mit meinem Mann aber nun endlich mal für ein Wochenende in der Stadt, die der Regierungssitz der Niederlande ist. Wir kennen mittlerweile zwar schon sehr viele niederländische Städte, doch Den Haag fehlte uns noch. Mal ganz ohne unsere beiden Teenager unterwegs zu sein, war für uns ein besonderes Erlebnis. So oft waren wir ohne die Kids nämlich doch noch nicht unterwegs.
Ein Wochenende zu zweit zwischen Königspalästen, Kunst und Nordseeflair hat uns auf jeden Fall megagut getan. Und Den Haag hat sich mit seiner Mischung aus Stadt und Strand, Geschichte und Gegenwart sowie Kunst und Kaffeepausen als perfekte Kulisse für ein Wochenende zu zweit herausgestellt. Zumal wir unseren Trip auch endlich mit einem Besuch bei meiner Freundin verbinden konnten. Ich nehme euch also mal mit nach Den Haag und zeige euch, was man dort an einem Wochenende so treiben kann. Vielleicht fehlt euch die Stadt ja auch noch auf eurer To-See-Liste.





Wochenende in Den Haag:
Zu zweit zwischen Stadt, Strand und Kultur
- Wochenende in Den Haag:
- Zu zweit zwischen Stadt, Strand und Kultur
- #1 Zwischen Geschichte & urbanem Lifestyle: Der Binnenhof
- #2 Kunst, die verbindet: Vom Mauritshuis bis Voorlinden
- #3 Scheveningen: Barfuß durch den Sand
- #4 Genussmomente: Zwischen Streetfood & Candle-Light
- #5 Lieblingsviertel für zwei
- #6 Übernachten im Hafenwärterhäuschen
- Mein Fazit: Warum Den Haag unbedingt auf die Reiseliste gehört
- Zu zweit zwischen Stadt, Strand und Kultur
#1 Zwischen Geschichte & urbanem Lifestyle: Der Binnenhof
Wenn man durch Den Haag schlendert, fühlt man sich fast ein bisschen wie in einer Miniaturausgabe Londons, nur ruhiger und weniger pompös. Im Herzen der Stadt liegt der Binnenhof, eines der ältesten Parlamentsgebäude der Welt. Hier wird schon seit dem Mittelalter Politik gemacht. Als Besucher darf man einfach hindurchspazieren, die gotischen Bögen bestaunen und den Blick über den spiegelnden Hofvijver-Teich schweifen lassen. Ein Stück weiter wartet mit dem Palast Noordeinde einer der Arbeitspaläste des niederländischen Königs. Das Gebäude selbst kann nicht besichtigt werden, der Garten dahinter ist jedoch öffentlich zugänglich.
Extra Tipp: An den Wochenenden finden am Lange Vijverberg und direkt am Ufer des Hofvijver regelmäßig besondere Markt-Events statt. Rechts das Wasser des Hofvijver, links die ehrwürdige Parlamentsarchitektur: Ein Ort, an dem Geschichte, Politik und urbanes Leben sichtbar werden. Als wir dort waren, fand gerade der Le Marie Marché statt, ein französisch inspirierter Markt mit Kleidung, Schmuck, kulinarischen Spezialitäten und Vintage-Ständen.
Ein Stück weiter auf der Lange Voorhout (etwas skurriler Name ;)) und direkt um die Ecke vom Escher-Museum, gab es zudem einen hübschen Antiquitäten- und Büchermarkt. Im Sommer stehen hier auch einige große Kunstinstallationen. Erkundigt euch am besten vorab, welche Märkte je nach Jahreszeit stattfinden.







#2 Kunst, die verbindet: Vom Mauritshuis bis Voorlinden
Mauritshuis:
Einer der Gründe, warum ich unbedingt einmal nach Den Haag wollte, war Vermeers berühmtes Gemälde „Mädchen mit dem Perlenohrring“, das fast schon das heimliche Wahrzeichen der Stadt ist. Es hängt im wunderschönen Kunstmuseum Mauritshuis, das voller großer holländischer Meisterwerke ist. Genau wie das Bild der Mona Lisa ist auch Vermeers Mädchen überraschend klein, zieht aber jedes Jahr Besucher:innen aus aller Welt an.
Zu zweit mit meinem Mann durch ein Kunstmuseum zu wandeln, mag ich wahnsinnig gerne. Liegt wahrscheinlich auch daran, dass wir es mit zwei Söhnen, die jahrelang und immerzu wild umhergelaufen sind, nie richtig machen konnten ;).
Extra-Tipp: Wer kann, sollte einen Besuch auf einen Wochentag oder zumindest einen ruhigen Morgen legen. Wir waren am Wochenende nachmittags im Museum und es war entsprechend gut besucht.




Escher & Kunstmuseum Den Haag:
Wer es etwas moderner mag, sollte das Escher-Museum besuchen. In dem ehemaligen Königspalast sind die surrealen Werke von M. C. Escher, mit seinen schiefen Treppen und unendlichen Mustern, das Hauptthema, das die Besucher in ihren Bann zieht. Und dann wäre da noch das Kunstmuseum Den Haag, ein architektonisches Schmuckstück mit einer beeindruckenden Mondrian-Sammlung. Leider haben wir diese beiden Museen zeitlich nicht geschafft. Grund genug, noch einmal nach Den Haag zu reisen.

Voorlinden:
Das am Stadtrand von Den Haag liegende Museum Voorlinden ist ebenfalls unbedingt einen Besuch wert. Wir haben es auf einem Trip nach Noordwijk mit unseren Söhnen besucht und selbst die waren schwer beeindruckt. Es zählt zu den bedeutendsten Museen für zeitgenössische Kunst in den Niederlanden und überzeugt durch die gelungene Verbindung von begehbaren Kunstobjekten, wie dem „Swimming Pool”, Natur und Architektur.




#3 Scheveningen: Barfuß durch den Sand
Was Den Haag so besonders macht, ist die Nähe zum Meer. Nur 15 Minuten mit der Straßenbahn und man erreicht Scheveningen, einen der bekanntesten Badeorte der Niederlande. Der Strand ist vielleicht nicht der schönste des Landes, aber am Meer zu sein, hat immer seinen Reiz, oder? Wer mag, kann über den Pier spazieren, mit dem Riesenrad fahren, den Surfern zuschauen oder sich in einem der schicken Restaurants direkt am Wasser ein Abendessen gönnen.
Leider war das Wetter bei unserem Besuch eher herbstlich und wurde einem Junitag in keinster Weise gerecht. Bei schönem Wetter kann man hier jedoch gemeinsam am langen Sandstrand entlanglaufen, Möwen beobachten oder in einem der zahlreichen Beachclubs die Füße in den Sand stecken und einen Aperol trinken.








#4 Genussmomente: Zwischen Streetfood & Candle-Light
Den Haag ist ein Paradies für Feinschmecker und Paare, die gutes Essen lieben. Aufgrund der kulturellen Vielfalt der Stadt findet man hier alles: indonesische Rijsttafel, vegane Bowls, italienische Pasta oder typisch niederländische Bitterballen. Ein absolutes Muss soll der Haagse Markt sein, einer der größten Märkte Europas. Wir haben es tatsächlich geschafft, ihn zu verpassen. Auf dem Markt soll es jedoch kulinarische Spezialitäten aus aller Welt geben.
Abends lohnt sich ein Abstecher ins Zeeheldenkwartier, ein charmantes und kreatives Viertel mit vielen kleinen Restaurants, Bars und Kneipen. Hier sitzt man auf Holzbänken unter Lichterketten, trinkt ein Glas Wein und spürt das urbane, aber dennoch gemütliche Lebensgefühl dieser Stadt.
Extra Tipp: Im Bar Bistro De Twee Herren, bekommt ihr leckeres französisch-mediterranes Essen, Wein und Cocktails im gemütlichen Ambiente. Perfekt für einen Abend zu zweit oder mit Freunden.
PIN IT AND SAVE IT FOR LATER!

#5 Lieblingsviertel für zwei
Neben den großen Sehenswürdigkeiten sind es vor allem die kleinen Ecken, die Den Haag so besonders machen. Besonders schön fand ich das kreative und urbane Zeeheldenkwartier mit seinen nachhaltigen Concept Stores, Cafés und Vintage-Boutiquen. Bunt, lebendig und voller asiatischer Genüsse ist zudem China Town.
In der Nähe des Arbeitspalasts von König Willem-Alexander, rund um die Noordeinde, findet man luxuriöse Markenshops und charmante kleine Läden in historischen Häusern. Auf der Grote Marktstraat befinden sich die klassischen Ketten und Kaufhäuser. Hübsch ist auch die Passage in der Nähe der Grote Marktstraat. Sie wurde 1885 im Stil der Neorenaissance eröffnet und ist die älteste überdachte Einkaufspassage der Niederlande. Jedes Viertel hat seinen ganz eigenen Charakter.












#6 Übernachten im Hafenwärterhäuschen
Da ich ein Faible für ausgefallene Unterkünfte habe, hat mich das historische Hafenwärterhäuschen Boutique Hotel Havenkantoor* für zwei Personen direkt begeistert. Die Lage war zwar nicht optimal, dafür hatten wir aber einen eigenen kostenfreien Parkplatz am Haus, was in Den Haag Gold wert ist. Das Häuschen ist eine Art Mini-Leuchtturm, weshalb das Wohnzimmer im EG über eine Wendeltreppe mit dem Schlafzimmer im 1. OG verbunden ist. Aktuell scheint das Hafenhäuschen leider nicht vermietet zu werden, aber vielleicht ändert sich das ja wieder.




Mein Fazit: Warum Den Haag unbedingt auf die Reiseliste gehört
Den Haag ist kein klassisches Reiseziel für Romantiker und es gibt sicherlich hübschere Städte in den Niederlanden. Ich fand die Stadt jedoch überraschend vielseitig. Man hat das Meer direkt vor der Nase, kann königliche Paläste bestaunen, Meisterwerke aus der Kunstgeschichte bewundern und sich gleichzeitig durch die Aromen der Welt probieren. Dazu kommt die typisch niederländische Gelassenheit, die man einfach spürt, wenn man durch die Straßen radelt oder am Strand die Füße in den Sand steckt. Ich fand es zudem sehr angenehm, dass Den Haag nicht so überlaufen ist wie Amsterdam. Man kann die Stadt in Ruhe entdecken, hat aber trotzdem das Gefühl, mitten im Herzen des niederländischen Lebens zu stehen. Also, falls ihr das nächste Mal einen Städtetrip plant, denkt doch einfach mal an Den Haag.
Hier findet ihr weitere Reiseinspirationen für die Niederlande:
Wochenende in Den Haag
Zu zweit zwischen Stadt, Strand und Kultur
Die besten Tipps für die Region Veluwe-Arnhem-Nijmegen
Ein Wochenende voller Natur, Kultur & Genuss
Tipps für Noordwijk und Umgebung
Die perfekte Kombi aus Strand, Kultur und hippen Spots
Die niederländische Weihnachtsstadt Valkenburg
Tipps für Weihnachtspomp, Paraden und Höhlenmärkte
Kurztrip nach Parkstad
8 coole Familien-Highlights in Zuid-Limburg
Kurztrip in die Niederlande
10 hippe Städte für ein Wochenende
Highlights in Groningen
Der Geheimtipp im Norden der Niederlande
