Ein Spaziergang durch Lübeck
Marzipan, Hutzelgassen und Handelsgeschichte

9. April 2018

Drei Monate ist es nun schon wieder her, dass wir den Jahreswechsel in der schönen Lübecker Bucht an der Ostsee verbracht haben. Das Jahr ist unglaublicherweise schon wieder zu einem Viertel rum und dabei habe ich Euch noch nicht mal von der hübschen Hansestadt Lübeck erzählt. Das mein Herz ganz laut für Hansestädte schlägt, weiß ich spätestens seit Hamburg und Stralsund.

Ich stehe einfach total auf die Architektur dieser Städte, mit den wunderschönen Speicherhäusern und dem Duft der großen weiten Welt, durch die Nähe zum Meer. Wenn ich mir in Deutschland also einen Ort zum Leben aussuchen könnte, dann wäre es definitiv im nahen Umland einer Hansestadt. Heute nehme ich euch mit auf einen Spaziergang durch die wunderschöne Hansestadt Lübeck.

Ein Spaziergang durch die Hansestadt Lübeck

Das mondäne Badeörtchen Scharbeutz liegt gerade mal 23 km von der Lübecker Innenstadt entfernt und daher lohnt sich auf jeden Fall ein Abstecher in die Stadt des Marzipans. Lübeck ist mit ca. 214.000 Einwohnern recht überschaubar. Eine Größe die ich mag, nicht zu groß und nicht zu klein. Wir hatten leider nur einen halben Tag Zeit, aber das reicht um sich einen groben Überblick zu verschaffen.

#1 Lübecks verwunschene Gänge & Höfe

Ein Highlight von Lübeck ist die entzückende Altstadt, mit seinen hutzeligen Häuschen und den 90 Höfen, Torwegen und Gassen. Man fühlt sich direkt ins Mittelalter katapultiert, sobald man die kleinen Stadtoasen entdeckt. Für Kinder ist das auf jeden Fall sehr abenteuerlich, denn die Altstadt mutet schon fast ein wenig piratenmäßig an. Die z.T. total engen, niedrigen Gassen mußten immerhin so breit sein, dass ein Sarg hindurchpasst. Im Jahr 2018 sind die Menschen jedoch um einiges größer und man muß meist Kopf und Schultern einziehen, um die verwunschenen kleinen Hinterhöfe zu entdecken. Die Gassen tragen Namen wie Bäckergang, Lüngreens Gang, Schornsteinfeger Gang oder Verreinigungs Gang und die meisten von ihnen sind frei zugänglich.

#2 Lübecks weltberühmtes Marzipan

Wer kennt es nicht, das weltberühmte Niederegger Marzipan? Wenn ich meine Familie in Norwegen besuche, bringe ich immer welches als Gastgeschenk mit. Für meinen Geschmack gibt es kein Besseres, daher probierten wir uns natürlich auch direkt durch die Marzipan-Vielfalt des gleichnamigen Laden und Cafes auf der Breite Straße. Ein Foto davon habe ich leider nicht für Euch. Es wanderte alles direkt in unsere Münder.

#3 Lübecks Holstentor

Das Holstentor ist das wahrscheinlich bekannteste Stadttor Deutschlands. Es zierte früher den guten alten 50 DM Schein und heute die 2 Euro Münze. Es stammt aus dem Jahr 1464 und ist das stolze Wahrzeichen der Stadt. Wer es besichtigen möchte, muß dies in Begleitung vieler asiatischer Touristen machen. Die wissen halt was interessant und spannend ist.

#4 Lübecks Salzspeicher und Gassen an der Obertrave

Auch die alten Salzspeicher und die kleinen Gassen an der Obertrave, sind eine echte Augenweide und stammen aus der Zeit des Backsteinbarock. In den Speicherhäusern wurde anfangs Salz eingelagert, später Tuch, Korn und Holz und in den 20er Jahren dienten sie lustigerweise sogar als Drehort für Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens. Sind sie nicht hübsch?

#5 Lübecks Europäisches Hansemuseum

Wer sich für den geschichtlichen Aufstieg und Fall der Hansestädte (das waren immerhin 500 Jahre) interessiert, sollte auf jeden Falls das Europäische Hansemuseum besuchen. Wir fanden es total spannend, denn in diesem Museum wird die europäische Geschichte wahrhaft wieder lebendig. Piraterie, Handelsboykotte, Kriege, die Leiden der großen Pestepidemien und die Handelswege quer durch Europa – ein ziemlich spannendes Kapitel, das auch Kindern sehr gut vermittelt wird. Der moderne Museumskomplex ist in das mitteralterliche Burgkloster sowie eine archäologische Ausgrabungsstätte integriert.

Da ich letztes Jahr einen Gentest habe machen lassen, war der Besuch des Museums auch persönlich extrem spannend für mich. Meine Vorfahren waren Kelten, Wikinger und höchstwahrscheinlich Händler aus allen Hansestädten des Nord- und Ostseeraumes. Von Finnland über die estnischen Länder, Polen, Schweden, Deutschland bis hin nach Norwegen und die britischen Inseln. Im Hansemuseum kann man die Wege perfekt nachvollziehen. Wie gerne wäre ich da mal für ein paar Tage zurück in die Vergangenheit gereist.

Lübeck hat mich auf jeden Fall nicht zum letzten Mal gesehen. Ich fand die Stadt beeindruckend hübsch und die Altstadt gehört nicht umsonst zum Unesco Weltkulturerbe. Seid ihr schon mal in Lübeck gewesen und was sollten wir uns beim nächsten Mal auf jeden Fall noch anschauen?

Mehr gibt es hier zu unserem Aufenthalt in der Lübecker Bucht und unserer Unterkunft in Scharbeutz.

Lesestoff für Lübeck und die Lübecker Bucht*:

Offenlegung: Da dieser Beitrag Verlinkungen enthält und das nach derzeitiger Rechtslage als Werbung gilt, kennzeichne ich ihn hiermit als WERBUNG. Bitte beachtet jedoch, dass fast alle meine Beiträge persönliche Tipps, Menschen oder Orte enthalten. Dies geschieht entweder im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl oder als persönliche Empfehlung. Jede bezahlte Kooperation auf Planet Hibbel wird immer als solche gekennzeichnet.

* Dieser Beitrag enthält mit * gekennzeichnete Produkte mit Link im Rahmen eines Affiliate-Programms. Alle verlinkten Materialienwurden von mir mit Sorgfalt ausgewählt. Wie immer empfehle ich nur Produkte, die ich auch selber benutze und/ oder kaufen würde. Falls Ihr etwas über diese Links kauft, unterstützt Ihr mich mit einer kleinen Provision. Nur durch solche Einnahmen, kann ich euch hier regelmäßig mit Reisetipps versorgen. Vielen Dank für Eure Unterstützung!

You Might Also Like

8 Comments

  • Reply Ein Tag in Lübeck: Highlights von Gestern und Heute - Teilzeitreisender.de 9. April 2018 at 12:54

    […] war mit Familie in Lübeck […]

  • Reply Ein Tag in Lübeck: Highlights von Gestern und Heute - Teilzeitreisender.de 9. April 2018 at 12:54

    […] war mit Familie in Lübeck […]

  • Reply Eva 9. April 2018 at 15:09

    Hallo!
    Ich habe mit mit großer Freude gelesen. Alles ist klar geschrieben.
    Ich interessiere mich für Deutschland, die Städte dieses Landes, ihre Geschihte. Was ist das Interessanteste für mich, ist der Architektur von Lübeck. Die Gebäude sehen so bezaubernd aus. Ich war in Deutschland, aber nicht hier. Ich hoffe, dass ich Lübeck unbedingt besuchen werde.

  • Reply Eva 9. April 2018 at 15:09

    Hallo!
    Ich habe mit mit großer Freude gelesen. Alles ist klar geschrieben.
    Ich interessiere mich für Deutschland, die Städte dieses Landes, ihre Geschihte. Was ist das Interessanteste für mich, ist der Architektur von Lübeck. Die Gebäude sehen so bezaubernd aus. Ich war in Deutschland, aber nicht hier. Ich hoffe, dass ich Lübeck unbedingt besuchen werde.

  • Reply Marcel 14. April 2018 at 21:09

    schöner Beitrag. Gefällt mir sehr gut.
    Danke dafür und weiterhin alles Gute und viel Spaß beim Reisen.
    Gruß Marcel

  • Reply Marcel 14. April 2018 at 21:09

    schöner Beitrag. Gefällt mir sehr gut.
    Danke dafür und weiterhin alles Gute und viel Spaß beim Reisen.
    Gruß Marcel

  • Reply Museums-Tipp: Das Europäische Hansemuseum Lübeck - family4travel 29. Juli 2018 at 10:16

    […] auch meine Reiseblogger-Kollegin Nadine von Planet Hibbel war mit ihren Kindern schon in Lübeck (und auch im Lübecker […]

  • Reply Lübeck mit Kindern // Marzipanschnuten, Strand und Regen, Regen, Regen... - Familie Motte - Ein Reiseblog für Familien 10. Juli 2019 at 15:48

    […] von Planet Hibbel hat mit ihrer Familie die kleinen Gässchen von Lübeck […]

  • Leave a Reply

    Wichtiger Hinweis, bevor Du einen Kommentar abschicken kannst:

    Wenn Du einen Kommentar abschickst, erklärst Du Dich mit der Speicherung des oben angegebenen Namens und der E-Mailadresse durch diese Website einverstanden. In meiner Datenschutzerklärung erfährst Du mehr dazu.