Schweden verbindet man ja irgendwie meistens mit Småland und seinen roten Holzhäuschen, den tiefen Wäldern Lapplands oder der stylishen Hauptstadt Stockholm. Das südliche Schweden sehen viele Urlauber daher auch nur auf der Durchreise. Zugegeben….. von der schwedischen Autobahn aus sieht die Region auch erstmal nicht so spannend aus. Endlose Felder und eher schmucklose Häuser. Tatsächlich unterscheiden sich die südlichen Provinzen Skåne und Blekinge auch ein bißchen vom restlichen Schweden. Denn einst war dies die Hochburg der Wikinger und gehörte bis ins 17. Jahrhundert zu Dänemark.
Der Süden Schwedens ist durch fruchtbares Ackerland, zahlreiche Schlösser und Herrenhäuser, hübsche Dörfchen, üppige Laubwälder, weiße Sandstrände und moderne Städte wie Malmö, Helsingborg oder der Wallander-Stadt Ystad geprägt. Es lohnt sich daher unbedingt die Hauptstraße gen Norden zu verlassen. Zudem ist Südschweden für uns Deutsche ziemlich unkompliziert zu erreichen. Mit der TTLine kann man sich z.B. ganz easy von Travemünde nach Trelleborg übersetzen lassen und ist direkt da.
Wir sind diesmal über die Öresundbrücke eingereist, da wir zuvor eine Woche in Dänemark waren. Gewohnt haben wir dann in der Region Blekinge Län, die direkt an Skåne grenzt. Da uns unsere Reise ab Karlskrona dann per Fähre weiter nach Polen führte, war dies die perfekte Basis für uns.
PIN ME:
Die schwedische Region Blekinge Län: Idyllische Schäreninseln und Nils Holgersson-Flair
Die Region Blekinge Län liegt an der Ostsee, hat gerade mal 150.000 Einwohnern und ist flächenmäßig die kleinste Provinz Schwedens. Sie zeichnet sich durch ihren beeindruckenden Schärengarten aus, daher hat auch schon die schwedische Autorin Selma Lagerlöf, ihren Nils Holgersson auf seinen Gänsen über die wunderschöne Landschaft von Blekinge Län fliegen lassen. Hauptstadt ist Karlskrona, mit seinem bekannten Marinehafen, der Unesco Welterbe ist. Von hier starten auch die Stena Line-Fähren nach Gdynia in Polen. Wir waren eine knappe Woche in der überschaubaren Region unterwegs, haben uns mit Sightseeing diesmal jedoch etwas zurückgehalten. Viel mehr war uns nach Relaxen und in den schwedischen Sommertag hineinleben.
#1 Unser stilechtes, schwedisches Ferienhaus
Perfekt fürs Urlauben war unser hyggeliges Ferienhaus inmitten des schwedischen Waldes. Dort waren wir wirklich Off, denn es gab noch nicht mal einen Supermarkt oder Bäcker in der Nähe. Dafür war unser Häuschen jedoch urgemütlich und picobello. Die dänischen Besitzer nutzen es selber als Ferienunterkunft und daher fehlte es wirklich an nichts. Falls ihr also mal im schwedischen Nirgendwo wohnen wollt, kann ich euch die Ecke ans Herz legen. Das Haus liegt direkt am Waldrand, allerdings gibt es dort viele Zecken. Also unbedingt auf Zeckenschutz achten. Guckt ihr hier. Im Umkreis von ca. 15 km gibt es mehrere Badeseen und im 20 km entfernten Karlshamn große Supermärkte.
Falls ihr das Haus buchen möchtet, wäre es nett, wenn ihr dies über meinen Airbnb-Empfehlungslink* machen würdet. Ihr erhaltet dann bis zu 34 € Rabatt auf eure erste Reise und ich bis zu 23 € Reiseguthaben.
#2 Die Schäreninsel Tjärö
Die idyllische Insel Tjärö, die im Schärengarten vor Karlshamn liegt, ist unbedingt einen Ausflug wert. Tjärö ist zwar die größte Schäreninsel, aber dennoch so klein, das man sie zu Fuß in ein paar Stunden umrunden kann. Man erreicht sie in den Sommermonaten am Leichtesten über den Hafen Järnavik. Die kleine Fähre verkehrt dann im Stundentakt und setzt in 15 Minuten nach Tjärö über. Da die Fähre mitunter gut besucht ist und man keine Tickets vorbestellen kann, seid unbedingt rechtzeitig da. Die Fahrkarten erhält man an Bord und wenn die Fähre voll ist, kommt ihr erst eine Stunde später wieder mit. Alternativ gibt es die Möglichkeit, vom Karlshamner Skärgårdsterminalen aus mit dem Linienboot zu fahren. Die Überfahrt dauert bis zu 1,5 Stunden, da auf dieser Strecke auch noch die Inseln Tärnö, Joggesö und Ekö angelaufen werden.
Tjärö ist komplett autofrei und im Sommer kommen viele Tagesbesucher, aber auch Gäste die auf der Insel übernachten. Wenn also mal richtiges, entschleunigtes Schweden-Feeling aufkommen soll, ist es sicherlich wundervoll dort ein paar Tage zu bleiben. Tjärö hat insgesamt 137 Betten, in 52 Räumen und 13 verschiedenen Häusern aus dem 19. Jahrhundert. Guckt ihr hier. Desweiteren gibt es auf Tjärö ein hübsches Restaurant und Cafe mit Fokus auf eine nachhaltige Küche. Das Seafood kommt garantiert direkt aus dem heimischen Schärengarten.
Bei schönem Wetter sollte auch nicht wirklich Langeweile aufkommen. Man kann sich Kanus und Kayaks ausleihen und gemächlich durch den Schärengarten paddeln. Es werden Stand-Up Boards zur Vermietung angeboten. Man kann um die Insel wandern und die Natur und Tierwelt genießen, an einer der zahlreichen Badestellen schwimmen und an den ausgewiesenen Feuerstellen ein Barbeque machen. Am Besten natürlich mit seinem selbstgeangelten Fisch. Die ganz Mutigen können vom 12 Meter hohen „Death Rock“ am Korpaberget ins Wasser springen. Und wer doch lieber chillen möchte, mietet sich am Besten das private Sauna-Boot an.
#3 Die Marinestadt Karlskrona
Karlskrona haben wir erst am Tag unserer Abreise besucht, da unsere Fähre nach Polen erst am späten Abend auslief. Die Stadt ist umringt von ca. 1500 Insel(chen) und es gibt daher zahlreiche Badeplätze. Vier große Schäreninseln lassen sich von hier aus über Brücken erreichen. Die Stadt selbst ist nett und unaufgeregt. Sehr spannend ist jedoch das berühmte Marinemuseum mit seinen Museumsschiffen und der beeindruckenden U-Boot-Halle. Das U-Boot HMS Neptun kann man von innen besichtigen und bekommt dadurch einen Einblick in die Alltagsabläufe der Besatzung. Der Eintritt ist in das Museum ist frei.
#4 Meine Blekinge Län Geheimtipps
Das alternative Brygghuset Cafe & Art ist eine kleine schwedische Oase in der Nähe von Sölvesborg. Hier legt man im Sommer seine Fika unter Apfelbäumen ein und möchte eigentlich gar nicht mehr gehen, so schön ist es.
Einen sehr hübschen kleinen Strand mit Karibikfeeling gibt es bei Hörvik. Der Sand ist schneeweiß und das Wasser spiegelglatt, glasklar und eiskalt ;). Da es auch einen kleinen Spielplatz sowie Toiletten gibt, ist der Strand optimal mit Kindern.
Es gibt einen hübschen Wanderweg entlang der „Strandpromenade“ von Karlshamn. Dieser startet am Hafenpark, vorbei an der Auswanderer-Statue sowie dem futuristisch anmutenden Kallbadhus und führt bis hin zum Yachthafen von Karlshamn. Das Kallbadhus ist eine Sauna, die (glaube ich) jeder privat anmieten kann. Fand ich ziemlich cool.
#5 Meine Reiseplanung
Bevor wir eine Reise starten, trage ich immer viele Inspirationen auf Pinterest oder Instagram zusammen. Da ich mir auf Pinterest immer ein Board anlegen kann, entstehen dann umfassende Sammlungen z.B. zum Thema Schweden mit Kindern. Dadurch habe ich dann schon mal eine gute Übersicht was ich in dem jeweiligen Zielgebiet alles sehen möchte.
Für die weitere Planung unserer Reise nutze ich nach wie vor sehr gerne den old-school-Reiseführer. Für das südliche Schweden bzw. die Provinz Blekinge Län habe ich das neue Dumont Reisehandbuch Schweden Der Süden genutzt. Ich mag diese Reiseführer-Serie sehr gern, denn sie ist übersichtlich und informativ gestaltet und kommt zudem mit einer umfassenden Reisekarte. Die Autorin nimmt den Leser, durch viele persönliche Tipps, Adressen, Touren und Lieblingsorte, mit auf eine Reise durch den Süden Schwedens. Das Magazin bietet außerdem lesenswerte kleine Reisefeuilletons mit Interviews von Auswanderern, hübschen Bildern vom schwedischen Mittsommer-Fest, aber auch nachdenkliche Reportagen über die Themen Naturschutz und Nachhaltigkeit.
Weitere Beiträge über Schweden (Småland und Stockholm im Sommer und Winter) findet ihr in meinem Schweden-Archiv.
Außerdem gibt es weitere Infos zu Blekinge bei meiner Familienreiseblogger-Kollegin Ines von Viermal Fernweh:
Café Mandeltårtan – das schönste Café Blekinges
Angekommen auf der Schäreninsel Hasslö – das schwedische Klein Hawaii
Seid ihr schon mal in der Region Blekinge Län gewesen? Ich fand es dort auch im Juli angenehm ruhig und entschleunigend, daher gehe ich davon aus, dass sich viele Touristen eher in anderen Provinzen aufhalten. Was ist denn eure Lieblingsgegend in Schweden?
Offenlegung: Da dieser Beitrag Verlinkungen enthält und das nach derzeitiger Rechtslage als Werbung gilt, kennzeichne ich ihn hiermit als WERBUNG. Bitte beachtet jedoch, dass fast alle meine Beiträge persönliche Tipps, Menschen oder Orte enthalten. Dies geschieht entweder im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl oder als persönliche Empfehlung. Jede bezahlte Kooperation auf Planet Hibbel wird immer als solche gekennzeichnet.
* Dieser Beitrag enthält mit * gekennzeichnete Produkte mit Link im Rahmen eines Affiliate-Programms sowie PR Samples. Alle verlinkten Materialien wurden von mir mit Sorgfalt ausgewählt. Wie immer empfehle ich nur Produkte, die ich auch selber benutze und/ oder kaufen würde. Falls Ihr etwas über diese Links kauft, unterstützt Ihr mich mit einer kleinen Provision. Nur durch solche Einnahmen, kann ich diesen Blog überhaupt am Leben erhalten. Vielen Dank für Eure Unterstützung!
2 Comments
Ein Träumchen, wenn ich die Bilder sehe. Blekinge ist wunderschön und es wird Zeit für ein Wiedersehen. Ich liebe die Schärenlandschaft und im Osten Südschwedens ist immer noch deutlich leerer als an der Westküste. 🙂
Im Marinemuseum Karlskrona waren wir auch und ziemlich begeistert.
Liebe Grüße, Ines
Gibt es überhaupt eine Ecke in Schweden die nicht schön ist? Ich glaube, ich finde es wahrscheinlich überall toll. Im Osten ist es aber tatsächlich immer noch recht ruhig. Selbst im Sommer. Fand ich megaangenehm. GlG, Nadine